Freitag, 6. Dezember 2019
Aktuell
  • Semaglutid in Tablettenform sicher bei Typ-2-Diabetes und hohem Herz-Kreislauf-Risiko
  • Diabetes-Schulungsprogramm FLASH hilft bei der Blutzuckerkontrolle
  • So viel Zeit wenden Menschen mit Typ-2-Diabetes für ihre Erkrankung auf
  • Erster Vergleich zwischen Insulin Glargin 300 und Insulin Degludec 100: Blutzuckersenkung gleichermaßen effektiv
  • Träger einer Variante im Glukosetransporter-Gen sprechen besser auf Metformin an
  • TIR ist wichtiger Marker für die Diabetes-Einstellung
  • „Künstliche Bauchspeicheldrüse“ bei Typ-2-Diabetes getestet
  • Therapieziel der Zukunft: Wiederherstellung von Betazellen
  • Frühzeitig Medikamente kombinieren bei Typ-2-Diabetes
  • „Künstliche Bauchspeicheldrüse“ verbessert Blutzuckerkontrolle im Alltag
  • Metformin als Zusatztherapie bei Typ-1-Diabetes: nur geringer Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen
  • Insulinpumpentherapie: Unterzuckerungen durch gewichtsangepasste Behandlung besser kontrollierbar
  • Intelligente Insulinpumpe lohnt sich bei Typ-1-Diabetes mit schlechter Blutzuckerkontrolle
  • Wann liegt ein Metabolisches Syndrom vor?
  • GLP-1-Analoga senken Blutzucker in Triple-Therapie
  • Herzhafte Gemüsemuffins
  • Studie vergleicht Insulinpumpe mit Insulinspritzen bei jungen Betroffenen mit Typ-1-Diabetes
  • Neue Antidiabetika senken Sterblichkeit
  • Gefüllte Paprika mit Tzatziki
  • Sommerlicher Linsensalat
Diabetesinformationsdienst Diabetesinformationsdienst
  • Über Diabetes
    • Diabetes
      • Was ist Diabetes
      • Ursachen / Risikofaktoren
      • Diagnose
      • Epidemiologie
    • Diabetes-Typen
      • Typ-1-Diabetes
      • Typ-2-Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
      • Andere Formen des Diabetes
  • Prävention
  • Therapie
    • Alle
    • Grundlagen der Therapie
    • Meldungen zur Therapie
  • Begleit- und Folgeerkrankungen
    • Alle
    • Augen
    • Füße
    • Herz-Kreislauf
    • Leber
    • Nerven
    • Nieren
    • Notfälle
  • Diabetes im Alltag
    • Alle
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Kochrezepte
    • Ramadan
    • Reisen mit Diabetes
  • Initiative
  • Service
    • Diabetes-Cockpit – BMI, Blutdruck, Blutzucker bewerten
    • Häufig gestellte Fragen
    • Selbsthilfeorganisationen und Verbände
    • Informationen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Klinische Studien
    • Wegweiser des RIN Diabetes
    • Verlinkung und Logo-Einbindung

Über Diabetes

Diabetes

Unter Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) fallen Stoffwechselstörungen, die mit einer chronischen Erhöhung des Blutzuckerspiegels (Blutglukosespiegels) einhergehen. Die Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, entsprechend wird zwischen mehreren Diabetes-Typen unterschieden. Eine konsequente Therapie ist bei allen Formen des Diabetes entscheidend: Die gute Einstellung des Blutzuckers ist eine zentrale Voraussetzung dafür, schweren Begleit- und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Wie entstehen die hohen Blutzuckerspiegel?

Bei einem nicht an Diabetes erkrankten Menschen liegt der Nüchtern-Blutzuckerspiegel unter 100 mg/dl (5,6 mmol/l). Entscheidend für die Regulation des Blutzuckerspiegels ist das Hormon Insulin, das im Körper als „Türöffner“ fungiert: Werden Kohlenhydrate (Zucker) aus der Nahrung ins Blut aufgenommen, steigt der Blutzuckerspiegel. Insulin sorgt dafür, dass der Zucker in die Körperzellen geschleust wird, dort als Energielieferant zur Verfügung steht und der Zuckerspiegel im Blut wieder sinkt.

Bei Menschen mit Diabetes ist dieser Mechanismus gestört. Die Folge: Die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate können vom Körper nicht mehr oder nicht mehr ausreichend zur Energiegewinnung genutzt werden. Der Zucker verbleibt im Blut und der Körper muss als Energiequelle sein Fettgewebe aufzehren. Bleibt der Blutzuckerspiegel länger oder permanent zu hoch, kommt es zur Stoffwechselstörung, die sich durch verschiedene Symptome zeigt. Bei einer Blutzuckerentgleisung treten beim Typ-1- und Typ-2-Diabetes Anzeichen wie starker Durst, häufiges Wasserlassen Müdigkeit und unerklärlicher Gewichtsverlust in der Regel sehr akut und dramatisch auf. Ist der Körper nicht mehr in der Lage, den Zuckerstoffwechsel zu regulieren, ist eine Therapie notwendig.


Quelle:
Kerner W et al. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes Mellitus. Diabetologie 2012; 7: 84-87

Ursachen / Risikofaktoren

    Eine Darmwand mit Zotten, die von Bakterien bedeckt ist
    vor 3 Wochen

    Übergewicht verändert die Darmflora

    Verkehrslärm kann das Diabetes-Risiko erhöhen
    13. Dezember 2018

    Verkehrslärm kann das Diabetes-Risiko erhöhen

    26. September 2018

    Wohngegend beeinflusst Diabetes-Risiko

    Diagnose

    Der Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutglukosespiegel gekennzeichnet ist. Zur Diagnose des Diabetes stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. In ihren aktuellen Empfehlungen definieren die Deutsche und die Amerikanische Diabetes Gesellschaft die folgenden Methoden zur Diagnosefindung:

    • HbA1c
    • Nüchtern-Plasmaglukose
    • 2-Stunden-Plasmaglukose-Wert nach einem 75 g oralen Glukosetoleranztests (OGTT)
    • Gelegenheits-Plasmaglukose

    weiterlesen

    Epidemiologie

      8. März 2019

      Die Epidemiologie des Diabetes

      Pfeil nach oben
      6. Februar 2019

      Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes steigt bis 2040 auf bis zu 12 Millionen

      Menschen in Deutschland haben eine besonders hohe Übersterblichkeit bei Typ-2-Diabetes
      23. Juli 2018

      Deutschland: Sterblichkeit durch Typ-2-Diabetes erhöht

      Diabetes-Typen

      • Alle
      • Schwangerschaftsdiabetes
      • Typ-1-Diabetes
      • Typ-2-Diabetes
      • Typ-1-Diabetes
        3 dimensionale Ilustration von Lymphozyten
        Dipl.-Sportwiss. Julia Rommelfanger und Kálmán Bódis vor 4 Wochen

        Antikörper Teplizumab kann die Entwicklung von Typ-1-Diabetes verzögern

        Bei Verwandten von Menschen mit Typ-1-Diabetes, die selbst ein hohes Erkrankungsrisiko haben, kann eine Antikörper-Therapie die Zerstörung der Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse hinauszögern. In einer Studie wurde der Krankheitsbeginn der mit dem Antikörper Teplizumab…

        Weiterlesen »
      • Schwangere Frau schneidet Gemüse und Obst in der Küche
        9. Oktober 2019

        Ein gesunder Lebensstil kann vor Schwangerschaftsdiabetes schützen

      • Menschen halten sich an den Händen und laufen über eine Wiese
        4. September 2019

        Diabetes-Komplikationsrate bei Typ-2-Diabetes höher als bei Typ-1-Diabetes

      • Auf Asphalt sind die Symbole für das weibliche und männliche Geschlecht mit einer dicken weißen Linie dazwischen gemalt. Man sieht die Füße einer Person in der Mitte auf der Linie stehen.
        28. August 2019

        Typ-2-Diabetes: Auch das Geschlecht ist von Bedeutung

      • Ein Antikörper dockt an einer Zelloberfläche an
        17. Juli 2019

        Zusammenhang von Inselzellen-Autoantikörpern und Krankheitsmerkmalen bei Typ-1-Diabetes

      • Diabetesinformationsdienst
        • Über Diabetes
          • Diabetes
            • Was ist Diabetes
            • Ursachen / Risikofaktoren
            • Diagnose
            • Epidemiologie
          • Diabetes-Typen
        • Prävention
        • Therapie
        • Begleit- und Folgeerkrankungen
        • Diabetes im Alltag
        • Initiative
        • Service
      Quelle: Test
      Das Diabetes-Cockpit hilft Ihnen bei der Bewertung Ihrer persönlichen Gesundheitswerte. Es ersetzt keine Diagnose durch den Arzt! Die Benutzung erfolgt ohne jegliche Gewähr. Die Auswertung basiert auf Werten, die von den angegeben Gesellschaften veröffentlicht wurden. Eingegebene Werte werden weder gespeichert noch weitergegeben.

      Diabetes-Uhr wird geladen...

      Weitere Informationen finden Sie im Beitrag:
      Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes steigt bis 2040 auf bis zu 12 Millionen

      Aktuelle Beiträge

      • Viele Menschen sitzen um einen reich gedeckten Tisch mit pflanzlichen Gerichten

        Fleischarme Ernährung senkt das Diabetes-Risiko

        vor 2 Tagen
      • Eine Person im Operationskittel hält die Hand auf. Über der Handfläche schwebt ein grafischen Herz. Im Hintergrund ist ein grafisches Netz.

        Je früher ein Typ-2-Diabetes beginnt, desto gefährdeter ist das Herz

        vor 1 Woche
      • Eine 3 dimensionale Zeichnung zweier Nieren. Eine Niere ist geöffnet und man sieht die Nierenkörperchen und Nierengänge.

        Canagliflozin zögert Nierenversagen bei Typ-2-Diabetes heraus

        vor 2 Wochen
      • Eine Darmwand mit Zotten, die von Bakterien bedeckt ist

        Übergewicht verändert die Darmflora

        vor 3 Wochen
      • 3 dimensionale Ilustration von Lymphozyten

        Antikörper Teplizumab kann die Entwicklung von Typ-1-Diabetes verzögern

        vor 4 Wochen

      Häufig gestellte Fragen

      • Fragen und Antworten auf einer Tafel geschrieben

        Was bedeutet der Blutglukosewert?

        3. Januar 2018
      • Fragen und Antworten auf einer Tafel geschrieben

        Was muss ich bei einer (Urlaubs-)Reise einpacken?

        27. Februar 2018

      Anbieter und Betreiber

      Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
      Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
      Auf'm Hennekamp 65
      40225 Düsseldorf
      Kontakt
      Förderung:

      Tags (Schlagwörter)

      Begleit- und Folgeerkrankungen Behandlung des Typ-2-Diabetes Bewegung Blutglukosewerte Blutzucker Body-Mass-Index (BMI) Diabetes Ernährung Herz-Kreislauf-Erkrankung Insulin KE Kochrezepte Risiko Ruth & Rainer Therapie Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Übergewicht

      Der Diabetesinformationsdienst in den sozialen Medien

      Gefällt Ihnen der Diabetesinformationsdienst?
      • Über uns / Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      © Copyright 2019 Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Alle Rechte vorbehalten
      Facebook Twitter Google+ WhatsApp Telegram
      Close