Sonntag, 22. April 2018
Aktuell
  • Hähnchencurry mit Blumenkohl
  • Was ist eine isolierte systolische Hypertonie?
  • Obstquark mit Vollkornflocken
  • Spargelcremesuppe
  • Was muss ich bei einer (Urlaubs-)Reise einpacken?
  • Couscoussalat
  • Was sind die Vorteile einer konventionellen Insulintherapie?
  • Wie sollte ich bei einer Unterzuckerung reagieren?
  • Welche Lebensmittel sind für Personen mit Diabetes geeignet?
  • Gemüsetaler
  • Schichtdessert
  • Nudeln mit Tomaten-Zucchini-Sauce
  • Omeletts mit Gemüse und Hackfleisch
  • Spitzkohlsalat mit Schafskäse und Möhren
  • Puten-Paprika-Sandwich
  • Warum sollten meine Blutzuckerwerte in ein Tagebuch eintragen werden?
  • Helfen mir Selbsthilfegruppen?
  • Muss ich meine Insulintherapie bei einer Fernreise wegen der Zeitverschiebung ändern?
  • Darf ich mit Diabetes Auto fahren?
  • Wann soll das Basisinsulin bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt injiziert werden?
Diabetesinformationsdienst Diabetesinformationsdienst
  • Über Diabetes
    • Diabetes
      • Was ist Diabetes
      • Ursachen / Risikofaktoren
      • Diagnose
      • Epidemiologie
    • Diabetes-Typen
      • Typ-1-Diabetes
      • Typ-2-Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
      • Andere Formen des Diabetes
  • Prävention
  • Therapie
    • Alle
    • Grundlagen der Therapie
    • Meldungen zur Therapie
  • Begleit- und Folgeerkrankungen
    • Alle
    • Augen
    • Füße
    • Herz-Kreislauf
    • Nerven
    • Nieren
    • Notfälle
  • Diabetes im Alltag
    • Alle
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Kochrezepte
    • Reisen mit Diabetes
  • Initiative
  • Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Selbsthilfeorganisationen und Verbände
    • Klinische Studien
    • Wegweiser des RIN Diabetes
    • Verlinkung und Logo-Einbindung

Über Diabetes

Diabetes

Unter Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) fallen Stoffwechselstörungen, die mit einer chronischen Erhöhung des Blutzuckerspiegels (Blutglukosespiegels) einhergehen. Die Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, entsprechend wird zwischen mehreren Diabetes-Typen unterschieden. Eine konsequente Therapie ist bei allen Formen des Diabetes entscheidend: Die gute Einstellung der Blutzucker ist eine zentrale Voraussetzung dafür, schweren Begleit- und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Wie entstehen die hohen Blutzuckerspiegel?

Bei einem nicht an Diabetes erkrankten Menschen liegt der Nüchtern-Blutzuckerspiegel unter 100 mg/dl (5,6 mmol/l). Entscheidend für die Regulation des Blutzuckerspiegels ist das Hormon Insulin, das im Körper als „Türöffner“ fungiert: Werden Kohlenhydrate (Zucker) aus der Nahrung ins Blut aufgenommen, steigt der Blutzuckerspiegel. Insulin sorgt dafür, dass der Zucker in die Körperzellen geschleust wird, dort als Energielieferant zur Verfügung steht und der Zuckerspiegel im Blut wieder sinkt.

Bei Menschen mit Diabetes ist dieser Mechanismus gestört. Die Folge: Die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate können vom Körper nicht mehr oder nicht mehr ausreichend zur Energiegewinnung genutzt werden. Der Zucker verbleibt im Blut und der Körper muss als Energiequelle sein Fettgewebe aufzehren. Bleibt der Blutzuckerspiegel länger oder permanent zu hoch, kommt es zur Stoffwechselstörung, die sich durch verschiedene Symptome zeigt. Bei einer Blutzuckerentgleisung treten beim Typ-1- und Typ-2-Diabetes Anzeichen wie starker Durst, häufiges Wasserlassen Müdigkeit und unerklärlicher Gewichtsverlust in der Regel sehr akut und dramatisch auf. Ist der Körper nicht mehr in der Lage, den Zuckerstoffwechsel zu regulieren, ist eine Therapie notwendig.


Quelle:
Kerner W et al. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes Mellitus. Diabetologie 2012; 7: 84-87

Ursachen / Risikofaktoren

    Zellulare Abbildung einer nicht-alkoholischen Fettleber-Erkrankung
    vor 2 Wochen

    Gesunder Lebensstil kann einer Fettleber vorbeugen

    7. Februar 2018

    Stillen schützt Mütter vor Diabetes

    12. Januar 2018

    Stoffwechsel-Profile liefern Hinweise auf Diabetesrisiko

    Diagnose

    Der Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutglukosespiegel gekennzeichnet ist. Zur Diagnose des Diabetes stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. In ihren aktuellen Empfehlungen definieren die Deutsche und die Amerikanische Diabetes Gesellschaft die folgenden Methoden zur Diagnosefindung:

    • HbA1c
    • Nüchtern-Plasmaglukose
    • 2-Stunden-Plasmaglukose-Wert nach einem 75 g oralen Glukosetoleranztests (OGTT)
    • Gelegenheits-Plasmaglukose

    weiterlesen

    Epidemiologie

      20. März 2018

      Kosten von Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes

      8. Februar 2018

      Diabetesbedingte Sterblichkeit in Deutschland höher als erwartet

      2. Februar 2018

      Typ-2-Diabetes verdoppelt das Risiko für einen frühzeitigen Tod

      Diabetes-Typen

      • Alle
      • Andere Formen des Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes
      • Typ-1-Diabetes
      • Typ-2-Diabetes
      • Typ-1-Diabetes
        Lebensstil und Blutzuckerkontrolle können sich auf die Komplikationsrate auswirken.
        Dipl.-Sportwiss. Julia Rommelfanger und Dr. med. Dipl.-Math. Joachim Rosenbauer vor 4 Tagen

        Komplikationsrisiko bei Typ-1-Diabetes steigt zehn Jahre nach Krankheitsbeginn

        Menschen, die seit ihrer frühen Kindheit an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, drohen schon als junge Erwachsene gefährliche Augen- oder Nierenerkrankungen, die im Endstadium zu Erblindung und chronischem Nierenversagen führen können. Eine fast normnahe Blutzuckereinstellung und ein…

        Weiterlesen »
      • 24. Januar 2018

        Schwangerschaftsdiabetes: Risiken und Diagnostik

      • 24. Januar 2018

        Häufigkeiten und Ursachen des Schwangerschaftsdiabetes

      • 19. Januar 2018

        Diabetes und Depression: Bei neuer Diabetesdiagnose leidet die Psyche oft mit

      • Die Therapie eines Schwangerschaftsdiabetes sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt bzw. Diabetologen erfolgen
        18. Januar 2018

        Behandlungsmöglichkeiten des Schwangerschaftsdiabetes

      • Diabetesinformationsdienst
        • Über Diabetes
          • Diabetes
            • Was ist Diabetes
            • Ursachen / Risikofaktoren
            • Diagnose
            • Epidemiologie
          • Diabetes-Typen
        • Prävention
        • Therapie
        • Begleit- und Folgeerkrankungen
        • Diabetes im Alltag
        • Initiative
        • Service
      Quelle: Test
      Das Diabetes-Cockpit hilft Ihnen bei der Bewertung Ihrer persönlichen Gesundheitswerte. Es ersetzt keine Diagnose durch den Arzt! Die Benutzung erfolgt ohne jegliche Gewähr. Die Auswertung basiert auf Werten, die von den angegeben Gesellschaften veröffentlicht wurden. Eingegebene Werte werden weder gespeichert noch weitergegeben.

      Aktuelle Beiträge

      • Hähnchencurry mit Blumenkohl

        Hähnchencurry mit Blumenkohl

        vor 2 Tagen
      • Lebensstil und Blutzuckerkontrolle können sich auf die Komplikationsrate auswirken.

        Komplikationsrisiko bei Typ-1-Diabetes steigt zehn Jahre nach Krankheitsbeginn

        vor 4 Tagen
      • Die Folge ist für viele Menschen mit Diabetes eine Einschränkung der Sehfähigkeit, die bis zur Erblindung gehen kann.

        Deutlich weniger Erblindungen in Deutschland

        vor 6 Tagen
      • Schwangere ernährt sich in ihrer Schwangerschaft von Beginn an ausgewogen und abwechslungsreich

        Schwangerschaftsdiabetes erfolgreich vermeiden – durch Sport und gesundes Essen

        vor 2 Wochen
      • Zellulare Abbildung einer nicht-alkoholischen Fettleber-Erkrankung

        Gesunder Lebensstil kann einer Fettleber vorbeugen

        vor 2 Wochen

      Häufig gestellte Fragen

      • Wie sollte ich bei einer Unterzuckerung reagieren?

        17. Februar 2018
      • Wann soll das Basisinsulin bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt injiziert werden?

        4. Februar 2018

      Anbieter und Betreiber

      Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
      Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
      Auf'm Hennekamp 65
      40225 Düsseldorf
      Kontakt
      Förderung:

      Tags (Schlagwörter)

      Bewegung Blutglukosewerte Blutzucker Body-Mass-Index (BMI) Diabetes Ernährung Frage Initiative Insulin KE Kochrezepte Risiko Risikofaktoren Ruth & Rainer Therapie Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Übergewicht

      Der Diabetesinformationsdienst in den sozialen Medien

      Gefällt Ihnen der Diabetesinformationsdienst?
      • Über uns / Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      © Copyright 2018 Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Alle Rechte vorbehalten
      Facebook Twitter Google+ WhatsApp Telegram
      Close