Freitag, 20. April 2018
Aktuell
  • Hähnchencurry mit Blumenkohl
  • Was ist eine isolierte systolische Hypertonie?
  • Obstquark mit Vollkornflocken
  • Spargelcremesuppe
  • Was muss ich bei einer (Urlaubs-)Reise einpacken?
  • Couscoussalat
  • Was sind die Vorteile einer konventionellen Insulintherapie?
  • Wie sollte ich bei einer Unterzuckerung reagieren?
  • Welche Lebensmittel sind für Personen mit Diabetes geeignet?
  • Gemüsetaler
  • Schichtdessert
  • Nudeln mit Tomaten-Zucchini-Sauce
  • Omeletts mit Gemüse und Hackfleisch
  • Spitzkohlsalat mit Schafskäse und Möhren
  • Puten-Paprika-Sandwich
  • Warum sollten meine Blutzuckerwerte in ein Tagebuch eintragen werden?
  • Helfen mir Selbsthilfegruppen?
  • Muss ich meine Insulintherapie bei einer Fernreise wegen der Zeitverschiebung ändern?
  • Darf ich mit Diabetes Auto fahren?
  • Wann soll das Basisinsulin bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt injiziert werden?
Diabetesinformationsdienst Diabetesinformationsdienst
  • Über Diabetes
    • Diabetes
      • Was ist Diabetes
      • Ursachen / Risikofaktoren
      • Diagnose
      • Epidemiologie
    • Diabetes-Typen
      • Typ-1-Diabetes
      • Typ-2-Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
      • Andere Formen des Diabetes
  • Prävention
  • Therapie
    • Alle
    • Grundlagen der Therapie
    • Meldungen zur Therapie
  • Begleit- und Folgeerkrankungen
    • Alle
    • Augen
    • Füße
    • Herz-Kreislauf
    • Nerven
    • Nieren
    • Notfälle
  • Diabetes im Alltag
    • Alle
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Kochrezepte
    • Reisen mit Diabetes
  • Initiative
  • Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Selbsthilfeorganisationen und Verbände
    • Klinische Studien
    • Wegweiser des RIN Diabetes
    • Verlinkung und Logo-Einbindung

Prävention / Vorbeugung einer Diabetes Erkrankung

Die Zahl der betroffenen Menschen mit Diabetes steigt und damit die immensen Summe an Ausgaben im Gesundheitssektor. Nicht nur für die Krankenkassen ist es von Bedeutung, dass dieser Entwicklung entgegengewirkt wird. In diesem Zusammenhang kommt der Präventionsgedanke ins Spiel.

Prävention kommt vom lateinischen Begriff “praevenire” und bedeutet so viel wie “zuvorkommen” oder “verhindern”.Aber wie kann ich eine Diabeteserkrankung “zuvorkommen”? In den folgenden Beiträgen berichten wir von Möglichkeiten und Tipps zur Prävention von Diabetes.

  • Prävention
    Schwangere ernährt sich in ihrer Schwangerschaft von Beginn an ausgewogen und abwechslungsreich
    Dipl.-Sportwiss. Julia Rommelfanger und Theresa Van Gemert, M.Sc. vor 1 Woche

    Schwangerschaftsdiabetes erfolgreich vermeiden – durch Sport und gesundes Essen

    Frauen, die sich in ihrer Schwangerschaft von Beginn an ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, regelmäßig Sport treiben und ihr Gewicht kontrollieren,…

    Weiterlesen »
  • Prävention
    Regelmäßige Bewegung hilft bei der Vorbeugung einer Diabetes-Typ-2 Erkrankung.
    Redaktionsteam und Dr. Dominik Pesta 21. Januar 2018

    Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes

    Neben der Ernährung spielt die körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle bei der Prävention des Typ-2-Diabetes. Regelmäßige Bewegung steigert die Aufnahme…

    Weiterlesen »
  • Prävention
    Ernährungs- und Lebensstil-Veränderungen haben einen positiven Effekt auf die Diabetes-Prävention.
    Redaktionsteam und Theresa Van Gemert, M.Sc. 17. Januar 2018

    Rolle der Ernährung für die Prävention von Typ-2-Diabetes

    Neben der genetischen Veranlagung, stellen besonders Übergewicht, Bewegungsmangel und eine kalorienreiche Ernährung Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes dar. Großangelegte…

    Weiterlesen »
  • Prävention
    Ein ausgewogener Lebensstil beginnt bei der Auswahl der Nahrungsmittel beim Einkaufen
    Dr. med. Dunja Voos und Theresa Van Gemert, M.Sc. 9. Januar 2018

    Ein ausgewogener Lebensstil schützt vor Typ-2-Diabetes

    Menschen mit einem hohen Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, können durch eine Veränderung ihres Lebensstils das Risiko dauerhaft senken. Finnische…

    Weiterlesen »
  • Prävention
    Dr. med. Anja Lütke und Theresa Van Gemert, M.Sc. 5. Januar 2018

    Mediterrane Ernährung senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

    In der Vergangenheit haben verschiedene Untersuchungen Hinweise geliefert, dass eine mediterrane Ernährung das Risiko für Herzkreislaufereignisse verringert. Wissenschaftler aus Spanien…

    Weiterlesen »
  • Diabetesinformationsdienst
    • Über Diabetes
    • Prävention
    • Therapie
    • Begleit- und Folgeerkrankungen
    • Diabetes im Alltag
    • Initiative
    • Service

Aktuelle Beiträge

  • Hähnchencurry mit Blumenkohl

    Hähnchencurry mit Blumenkohl

    vor 4 Stunden
  • Lebensstil und Blutzuckerkontrolle können sich auf die Komplikationsrate auswirken.

    Komplikationsrisiko bei Typ-1-Diabetes steigt zehn Jahre nach Krankheitsbeginn

    vor 2 Tagen
  • Die Folge ist für viele Menschen mit Diabetes eine Einschränkung der Sehfähigkeit, die bis zur Erblindung gehen kann.

    Deutlich weniger Erblindungen in Deutschland

    vor 4 Tagen
  • Schwangere ernährt sich in ihrer Schwangerschaft von Beginn an ausgewogen und abwechslungsreich

    Schwangerschaftsdiabetes erfolgreich vermeiden – durch Sport und gesundes Essen

    vor 1 Woche
  • Zellulare Abbildung einer nicht-alkoholischen Fettleber-Erkrankung

    Gesunder Lebensstil kann einer Fettleber vorbeugen

    vor 2 Wochen

Häufig gestellte Fragen

  • Was bedeutet der Blutglukosewert?

    3. Januar 2018
  • Was bedeutet KE?

    3. Februar 2018

Anbieter und Betreiber

Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Auf'm Hennekamp 65
40225 Düsseldorf
Kontakt
Förderung:

Tags (Schlagwörter)

Bewegung Blutglukosewerte Blutzucker Body-Mass-Index (BMI) Diabetes Ernährung Frage Initiative Insulin KE Kochrezepte Risiko Risikofaktoren Ruth & Rainer Therapie Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Übergewicht

Der Diabetesinformationsdienst in den sozialen Medien

Gefällt Ihnen der Diabetesinformationsdienst?
  • Über uns / Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright 2018 Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Alle Rechte vorbehalten
Facebook Twitter Google+ WhatsApp Telegram
Close