Donnerstag, 26. April 2018
Aktuell
  • Hähnchencurry mit Blumenkohl
  • Was ist eine isolierte systolische Hypertonie?
  • Obstquark mit Vollkornflocken
  • Spargelcremesuppe
  • Was muss ich bei einer (Urlaubs-)Reise einpacken?
  • Couscoussalat
  • Was sind die Vorteile einer konventionellen Insulintherapie?
  • Wie sollte ich bei einer Unterzuckerung reagieren?
  • Welche Lebensmittel sind für Personen mit Diabetes geeignet?
  • Gemüsetaler
  • Schichtdessert
  • Nudeln mit Tomaten-Zucchini-Sauce
  • Omeletts mit Gemüse und Hackfleisch
  • Spitzkohlsalat mit Schafskäse und Möhren
  • Puten-Paprika-Sandwich
  • Warum sollten meine Blutzuckerwerte in ein Tagebuch eintragen werden?
  • Helfen mir Selbsthilfegruppen?
  • Muss ich meine Insulintherapie bei einer Fernreise wegen der Zeitverschiebung ändern?
  • Darf ich mit Diabetes Auto fahren?
  • Wann soll das Basisinsulin bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt injiziert werden?
Diabetesinformationsdienst Diabetesinformationsdienst
  • Über Diabetes
    • Diabetes
      • Was ist Diabetes
      • Ursachen / Risikofaktoren
      • Diagnose
      • Epidemiologie
    • Diabetes-Typen
      • Typ-1-Diabetes
      • Typ-2-Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
      • Andere Formen des Diabetes
  • Prävention
  • Therapie
    • Alle
    • Grundlagen der Therapie
    • Meldungen zur Therapie
  • Begleit- und Folgeerkrankungen
    • Alle
    • Augen
    • Füße
    • Herz-Kreislauf
    • Nerven
    • Nieren
    • Notfälle
  • Diabetes im Alltag
    • Alle
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Kochrezepte
    • Reisen mit Diabetes
  • Initiative
  • Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Selbsthilfeorganisationen und Verbände
    • Klinische Studien
    • Wegweiser des RIN Diabetes
    • Verlinkung und Logo-Einbindung

Nierenerkrankungen

Bei einer Nephropathie, Erkrankung der Niere, kommt es durch eine Schädigung der kleinen Blutgefäße in den Nierenkörperchen zu einer eingeschränkten Durchblutung und Funktionsverschlechterung der Niere.

Risikofaktoren für eine Nierenerkrankung sind hohe Blutglukose- und Blutfettwerte, Bluthochdruck und Übergewicht. Auch das Alter und die Diabetesdauer spielen eine Rolle. Ein erstes Anzeichen für eine Erkrankung der Nieren ist eine erhöhte Eiweißausscheidung (Albuminurie) im Urin.

  • Nieren
    Nieren
    Redaktionsteam und Prof. Dr. med. Karsten Müssig 24. Januar 2018

    Diabetische Nephropathie

    Die diabetische Nephropathie ist eine Erkrankung der Nieren, die sich in Folge eines Diabetes mellitus entwickeln kann. Diagnose und Screening…

    Weiterlesen »
  • Nieren
    Dr. med. Anja Lütke und Prof. Dr. med. Karsten Müssig 24. Januar 2018

    GLP-1-Analogon schützt die Nieren bei Typ-2-Diabetes

    Das GLP-1-Analogon Liraglutid konnte bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Risiko für Nierenerkrankungen senken. Ein Drittel aller Dialysepatienten haben Diabetes Etwa…

    Weiterlesen »
  • Nieren
    Dr. med. Anja Lütke und Prof. Dr. med. Karsten Müssig 24. Januar 2018

    Normnaher Blutzucker senkt langfristig das Risiko für eine Nierenschädigung bei Typ-1-Diabetes

    Eine möglichst normnahe HbA1c-Einstellung wirkt sich auch noch viele Jahre später günstig auf die Nierenfunktion von Menschen mit Typ-1-Diabetes aus.…

    Weiterlesen »
  • Diabetesinformationsdienst
    • Über Diabetes
    • Prävention
    • Therapie
    • Begleit- und Folgeerkrankungen
      • Augen
      • Füße
      • Herz-Kreislauf
      • Nerven
      • Nieren
      • Notfälle
    • Diabetes im Alltag
    • Initiative
    • Service
Quelle: Test
Das Diabetes-Cockpit hilft Ihnen bei der Bewertung Ihrer persönlichen Gesundheitswerte. Es ersetzt keine Diagnose durch den Arzt! Die Benutzung erfolgt ohne jegliche Gewähr. Die Auswertung basiert auf Werten, die von den angegeben Gesellschaften veröffentlicht wurden. Eingegebene Werte werden weder gespeichert noch weitergegeben.

Aktuelle Beiträge

  • Die Behandlung mit dem entzündungshemmenden Medikament Canakinumab konnte bei Patienten mit einem hohen Herz-Kreislauf-Risiko das Auftreten erneuter Herz-Kreislauf-Attacken deutlich senken..

    Entzündungshemmer senkt Herz-Kreislauf-Risiko

    vor 23 Stunden
  • Menschen mit Typ-2-Diabetes sollten depressive Symptome ernst nehmen und behandeln lassen.

    Enger Zusammenhang zwischen Depression und Entzündungsprozessen bei Typ-2-Diabetes

    vor 3 Tagen
  • Hähnchencurry mit Blumenkohl

    Hähnchencurry mit Blumenkohl

    vor 6 Tagen
  • Lebensstil und Blutzuckerkontrolle können sich auf die Komplikationsrate auswirken.

    Komplikationsrisiko bei Typ-1-Diabetes steigt zehn Jahre nach Krankheitsbeginn

    vor 1 Woche
  • Die Folge ist für viele Menschen mit Diabetes eine Einschränkung der Sehfähigkeit, die bis zur Erblindung gehen kann.

    Deutlich weniger Erblindungen in Deutschland

    vor 1 Woche

Häufig gestellte Fragen

  • Für welchen Personenkreis eignet sich eine konventionelle Insulintherapie?

    24. Januar 2018
  • Bei welchem Wert ist mein Blutzuckerspiegel normal, wann zu hoch?

    24. Januar 2018

Anbieter und Betreiber

Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Auf'm Hennekamp 65
40225 Düsseldorf
Kontakt
Förderung:

Tags (Schlagwörter)

Bewegung Blutglukosewerte Blutzucker Body-Mass-Index (BMI) Diabetes Ernährung Frage Initiative Insulin KE Kochrezepte Risiko Risikofaktoren Ruth & Rainer Therapie Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Übergewicht

Der Diabetesinformationsdienst in den sozialen Medien

Gefällt Ihnen der Diabetesinformationsdienst?
  • Über uns / Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright 2018 Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Alle Rechte vorbehalten
Facebook Twitter Google+ WhatsApp Telegram
Close