Freitag, 20. April 2018
Aktuell
  • Hähnchencurry mit Blumenkohl
  • Was ist eine isolierte systolische Hypertonie?
  • Obstquark mit Vollkornflocken
  • Spargelcremesuppe
  • Was muss ich bei einer (Urlaubs-)Reise einpacken?
  • Couscoussalat
  • Was sind die Vorteile einer konventionellen Insulintherapie?
  • Wie sollte ich bei einer Unterzuckerung reagieren?
  • Welche Lebensmittel sind für Personen mit Diabetes geeignet?
  • Gemüsetaler
  • Schichtdessert
  • Nudeln mit Tomaten-Zucchini-Sauce
  • Omeletts mit Gemüse und Hackfleisch
  • Spitzkohlsalat mit Schafskäse und Möhren
  • Puten-Paprika-Sandwich
  • Warum sollten meine Blutzuckerwerte in ein Tagebuch eintragen werden?
  • Helfen mir Selbsthilfegruppen?
  • Muss ich meine Insulintherapie bei einer Fernreise wegen der Zeitverschiebung ändern?
  • Darf ich mit Diabetes Auto fahren?
  • Wann soll das Basisinsulin bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt injiziert werden?
Diabetesinformationsdienst Diabetesinformationsdienst
  • Über Diabetes
    • Diabetes
      • Was ist Diabetes
      • Ursachen / Risikofaktoren
      • Diagnose
      • Epidemiologie
    • Diabetes-Typen
      • Typ-1-Diabetes
      • Typ-2-Diabetes
      • Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
      • Andere Formen des Diabetes
  • Prävention
  • Therapie
    • Alle
    • Grundlagen der Therapie
    • Meldungen zur Therapie
  • Begleit- und Folgeerkrankungen
    • Alle
    • Augen
    • Füße
    • Herz-Kreislauf
    • Nerven
    • Nieren
    • Notfälle
  • Diabetes im Alltag
    • Alle
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Kochrezepte
    • Reisen mit Diabetes
  • Initiative
  • Service
    • Häufig gestellte Fragen
    • Selbsthilfeorganisationen und Verbände
    • Klinische Studien
    • Wegweiser des RIN Diabetes
    • Verlinkung und Logo-Einbindung

Nervenerkrankungen (Neuropathie)

Bei einem bestehenden Diabetes mellitus werden Erkrankungen des Nervensystems sehr häufig beobachtet. Grundsätzlich muss zwischen Erkrankungen des peripheren und des zentralen Nervensystems unterschieden werden. Das zentrale Nervensystem ist vorwiegend im Rahmen akuter Diabetes-Komplikationen (hypoglykämischer Schock, diabetisches Koma, Schlaganfälle) betroffen. Unter den chronisch verlaufenden Erkrankungen des Nervensystems dominieren bei Menschen mit Diabetes die Störungen des peripheren Nervensystems (diabetische Neuropathie).

Diabetische Neuropathien sind häufig und treten sowohl beim Typ-1- als auch beim Typ-2-Diabetes auf. Das Risiko für das Auftreten verschiedener Neuropathie-Formen hängt von der Diabetes-Dauer und der Stoffwechsellage ab. Je länger ein Diabetes besteht und je schlechter der Blutzucker eingestellt ist, desto höher ist das Risiko an einer diabetischen Neuropathie zu erkranken. Erste Symptome sind häufig Missempfindungen an den Füßen (Burning-Feet-Syndrom). Wichtigste Therapie ist eine adäquate Diabetes-Einstellung.

  • Nerven
    Gidon Bönhof und Prof. Dr. med. Dan Ziegler 10. Januar 2018

    Was sind die diabetischen Nervenerkrankungen?

    Die diabetischen Nervenschäden, auch diabetische Neuropathien genannt, gehören neben den Veränderungen an Blutgefäßen, Nieren und Augen zu den häufigsten Folgeerkrankungen…

    Weiterlesen »
  • Nerven
    Dipl.-Sportwiss. Julia Rommelfanger und Gidon Bönhof vor 2 Wochen

    Periphere Neuropathie: Mit Lebensstiländerung und Gewichtsverlust rechtzeitig gegensteuern

    Die Nervenfunktionsstörung ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen des Typ-2-Diabetes. Wer sein Übergewicht bekämpft und Bewegung in den Alltag einbaut, kann…

    Weiterlesen »
  • Diabetesinformationsdienst
    • Über Diabetes
    • Prävention
    • Therapie
    • Begleit- und Folgeerkrankungen
      • Augen
      • Füße
      • Herz-Kreislauf
      • Nerven
      • Nieren
      • Notfälle
    • Diabetes im Alltag
    • Initiative
    • Service
Quelle: Test
Das Diabetes-Cockpit hilft Ihnen bei der Bewertung Ihrer persönlichen Gesundheitswerte. Es ersetzt keine Diagnose durch den Arzt! Die Benutzung erfolgt ohne jegliche Gewähr. Die Auswertung basiert auf Werten, die von den angegeben Gesellschaften veröffentlicht wurden. Eingegebene Werte werden weder gespeichert noch weitergegeben.

Aktuelle Beiträge

  • Hähnchencurry mit Blumenkohl

    Hähnchencurry mit Blumenkohl

    vor 4 Stunden
  • Lebensstil und Blutzuckerkontrolle können sich auf die Komplikationsrate auswirken.

    Komplikationsrisiko bei Typ-1-Diabetes steigt zehn Jahre nach Krankheitsbeginn

    vor 2 Tagen
  • Die Folge ist für viele Menschen mit Diabetes eine Einschränkung der Sehfähigkeit, die bis zur Erblindung gehen kann.

    Deutlich weniger Erblindungen in Deutschland

    vor 4 Tagen
  • Schwangere ernährt sich in ihrer Schwangerschaft von Beginn an ausgewogen und abwechslungsreich

    Schwangerschaftsdiabetes erfolgreich vermeiden – durch Sport und gesundes Essen

    vor 1 Woche
  • Zellulare Abbildung einer nicht-alkoholischen Fettleber-Erkrankung

    Gesunder Lebensstil kann einer Fettleber vorbeugen

    vor 2 Wochen

Häufig gestellte Fragen

  • Was bedeutet der Blutglukosewert?

    3. Januar 2018
  • Was bedeutet KE?

    3. Februar 2018

Anbieter und Betreiber

Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Auf'm Hennekamp 65
40225 Düsseldorf
Kontakt
Förderung:

Tags (Schlagwörter)

Bewegung Blutglukosewerte Blutzucker Body-Mass-Index (BMI) Diabetes Ernährung Frage Initiative Insulin KE Kochrezepte Risiko Risikofaktoren Ruth & Rainer Therapie Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Übergewicht

Der Diabetesinformationsdienst in den sozialen Medien

Gefällt Ihnen der Diabetesinformationsdienst?
  • Über uns / Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright 2018 Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Alle Rechte vorbehalten
Facebook Twitter Google+ WhatsApp Telegram
Close